 |
|
 |
Aktuelles
Juni, 2025 - "Es ist noch
lange nicht vorbei..."
Mai, 2017 - "Das Ende
naht..."
Nach fast 80 Jahren,
nach dem Tod des
Firmengründers Vincenzo
Lancia, sieht es
ganz danach aus, als
folge ihm die Firma.
Lancia produziert nur
noch das Volumenmodell
Ypsilon in Italien.
Die Marke befindet sich
auf dem Rückzug aus der
Automobilproduktion.
Eine interessante und
historisch sehr
wertvolle Ära findet nun
nach 111 Jahren ihr
langsames Ende. Dennoch
bleiben viele
Erinnerungen an
technische Innovationen
und Meilensteine in der
Automobilproduktion
erhalten. Lancisti aus
aller Welt halten diese
bemerkenswerte
Automobilmarke in
Erinnerung und pflegen
die noch verbliebenen
Prachtstücke aus
vergangenen Zeiten.

Der Lancia
Ypsilon,
das einzige
verbliebene Modell
der Firma Lancia,
wird nur noch in
Italien
produziert.

Die
Verschmelzung von
Lancia & Chrysler
Die Verschmelzung der
italienischen
Traditionsfirma mit dem
amerikanischen
Traditionsunternehmen
hat bereits erste
Früchte getragen.
Auf der Detroit Auto
Show 2010 wurde das
aktuelle Modell Lancia
Delta als "möglicher"
Chrysler" vorgestellt.
Lancia hat mehrere neue
Modelle in den nächsten
4 Jahren angekündigt.
Zusätzlich zu den
Nachfolgern des Chrysler
Voyager und Chrysler
300C soll auch ein
Lancia SUV produziert
werden.
Wir lassen uns
überraschen...
Bild in
High Resolution
Bild in
High Resolution
Lancia und die
Schifffahrt? Diese
Verbindung besteht
schon seit den 60er
Jahren. Die ersten
Dreipunkt-Rennboote
wurden mit 6-Zylinder
Motoren aus dem Lancia
Flaminia angetrieben
und führten zu einer
eigenen Rennbootklasse
- Der "Classe
Flaminia".
In den 80er Jahren war
Lancia Sponsor der J24
Segelklasse und
finanzierte ebenfalls
im Jahre 1987 den One
Ton Cup in Neapel.
Eine Besonderheit war
die Bestückung eines
Offshore Class 2 mit
zwei 8.32 Motoren zu
Demonstrationszwecken.
Das oben gezeigte
Sportboot wurde im
Rahmen des Salone
Nautico di Genova im
Oktober 2009 der
Öffentlichkeit
vorgestellt.
Es weist eine Länge
von über 13 Meter und
eine Breite von fast 4
Meter auf. Angetrieben
wird das Sportboot von
zwei Fiat Powertrain
Technology Triebwerken
mit 1120PS, die das
Boot auf eine
Geschwindigkeit von
ca. 100 km/h
beschleunigen.
Besuchen
Sie
die Herstellerseite
Schauen
Sie
sich
das Video zum Lancia
Sport Boot an
Die
folgenden Bilder
zeigen den
aufwändigen Jolly
Drive Marine
Antrieb. Diese
Antriebstechnik
nennt sich auch
Oberflächenantrieb,
da sich die
Schraube nur zur
Hälfte im
Fahrwasser
befindet. Der
Grund ist unter
anderem die
Reduzierung des
Widerstandes womit
eine Verbesserung
des Wirkungsgrades
um bis zu 30%
erreicht wird. Die
Trimmung erfolgt
durch eine
entsprechende
Hydraulik, die zur
genauen
Positionierung der
Schraubeneinheiten
dient. Die
Konstruktion
erfolgt durch die
italienische Firma
" JollyDriveMarine",
die
diese
Antriebstechnik
erfolgreich im
Motorsportbereich
einsetzt.
Der Schwerpunkt
des
Einsatzgebietes
liegt bei dieser
Antriebstechnik im
Bereich der
Offshore und
Hochleistungsrennboote.
Detaillierte
technische
Daten
des Sportbootes:
Länge
|
13.10 m
|
Breite
|
3.83 m
|
Tiefgang
|
0.80 m
|
Verdrängung
bei
voller
Last
|
8.5 t
|
Motorisierung
|
2 x 560
PS FPT N67-560
|
Antrieb
|
Jolly
Drive Marine
|
Treibstofftank
|
1000 L
|
Wassertank
|
120 L
|
Passagiere
|
11
|
CE-Planungskategorie
|
B
|
Höchstgeschwindigkeit
|
55
Knoten
|
Fahrgeschwindigkeit
|
15-45
Knoten
|
Anzahl
der Betten
|
2
|
Detaillierte
technische
Daten
des Motor:
Modell
|
FPT
N67-560
|
Lesitung
|
560 PS
(412 kW)
|
Hubraum
|
6.7 L
|
Zylinder
|
6 in
Reihe
|
Bohrung
x Hub
|
104mm x
132mm
|
Ventile
|
24
|
Einspritzung
|
Common
Rail
|
Gewicht
|
650 kg
|
Auf den
63.
Internationalen
Filmfestspielen
von Venedig
debütiert der
Concept Lancia
Delta HPE, der
sich – ausgehend
von dem
Fahrzeugkonzept
des Lancia Beta
HPE aus den
siebziger
Jahren, das auf
Eleganz,
Sportlichkeit
und
Funktionalität
beruht – als
ultramoderner
Ausdruck der
sportlichen und
funktionellen
Limousine
(Shooting-Brake-Modell)
versteht.
(Quelle:
Lancia
Presseabteilung)
|
Es
handelt sich um
ein Automodell
mit mittelgroßen
Abmessungen (4,5
m lang, 1,8 m
breit und 1,5 m
hoch), die
einerseits ein
großes
Platzangebot
(vor allem im
Fond), einen
hohen
Reisekomfort,
eine bequeme
Zugänglichkeit
und einen
vielseitigen,
modularen und
geräumigen
Gepäckraum
gestatten und
andererseits dem
Modell ein
schnittiges,
sportliches
Profil
verleihen.
(Quelle:
Lancia
Presseabteilung)
|
Vor dem
Hintergrund
einer
einhundertjährigen
Historie setzt
die
Konzeptstudie
die Tradition
der „großen“
Mittelklassemodelle
von Lancia –
beginnend beim
Aprilia und
Appia über den
Fulvia und den
Lancia Beta HPE
bis hin zum
Prisma, Dedra
und Lybra – mit
innovativen
Lösungen fort,
die ihn zur
gelungenen
Synthese der
markentypischen
Wertbegriffe
werden lassen.
(Quelle:
Lancia
Presseabteilung)
|
|
|
|
|
Technische
Daten:
Rahmen:
Full Carbon
Monocoque mit
unterstützendenTitankomponenten
Gabel:
Full Carbon mit
Aluminium
Steuerung:
Integrierte 1
1/8 Steuersatz
mit FSA
Kugellager
Lenker:
Full Carbon
Antrieb:
Zahnriemen
Bremsen:
Shimano
Scheibenbremsen
160mm
Schaltung:
Shimano 8-Gang
Nabenschaltung
Sattel:
San Marco
Sattelstütze:
Full
Carbon mit
Aluminium
Reifen:
Maxxis Xenith 26
x 1.5 Slick
Räder:
Shimano Naben
mit
Aluminiumfelgen
und
Flachspeichen
Pedale:
Magnesium
Rahmengröße:
M
Gewicht:
10.9 Kilogramm
Preis:
ca. 3300 Euro
|
|
|
|
Nicht nur
auf dem
Automobilsektor,
auch im
Lifestyle- und
Freizeitbereich
zeigt sich die
kreative
Zusammenarbeit
zwischen MomoDesign
und Lancia: In
Zusammenarbeit
mit dem
bewährten
Partner
entwickelte die
italienische
Premiummarke
jetzt das „Urban
Bike Lancia
MomoDesign“ in
limitierter
Auflage.
Wie man es von
Automobilen wie
dem neuen Lancia
Ypsilon Sport
MomoDesign
kennt, zeichnet
sich auch das
Citybike von
Lancia und
MomoDesign durch
Liebe für
Details –
erkennbar an
hoher
Materialqualität
und innovativen
Techniklösungen.
Für jede
Komponente
galten minimales
Gewicht und
maximale
Performance als
oberste
Entwicklungsprämisse.
So besteht der
Rahmen aus
titanverstärktem
Kohlefaserwerkstoff,
dem derzeit
leichtesten und
leistungsfähigsten
Materialmix für
hochfeste
Strukturen.
Auch Gabel,
Lenkstange,
Sattelstütze,
Schutzbleche und
Trägersystem
sind in
Kohlefaser
ausgeführt, die
Pedale in
Magnesium, Naben
und
Flachspeichenfelgen
in Aluminium –
eine Kombination
rostfreier
Materialien, wie
sie auch in der
Formel 1 und bei
Rennmotorrädern
zur Anwendung
kommen. Stil,
edles Finish und
Komfort kommen
gleichfalls
nicht zu kurz:
Sattelbezug und
Handgriffe
präsentieren
sich in
hochwertigem
Leder.
Darüber hinaus
kommen im
extravaganten
Urban Bike
Lancia
MomoDesign die
besten
Technologien zum
Einsatz, die
derzeit auf
diesem Gebiet
verfügbar sind.
So sorgt das
unsichtbar in
der hinteren
Radnabe
untergebrachte
Achtganggetriebe
sowohl in der
Ebene als auch
in steilen
Passagen für
optimale
Antriebsbedingungen.
Ein
Riemenantrieb
anstelle der
sonst üblichen
Kettenlösung
macht nicht nur
die
Kurbelbewegung
leichter und
komfortabler, er
ist auch
deutlich weniger
anfällig für
Verschmutzung:
Man kann sich
bedenkenlos im
Business-Outfit
auf dem Weg ins
Büro begeben.
Runde
Rahmenkonturen
und die auf
einen breiten
Einsatzbereich
ausgelegte
Spezialbereifung
verleihen dem
Urban Bike zudem
eine
Flexibilität,
die Fahrten bei
Nässe und auf
unbefestigten
Wegen mit
einschließt und
den Einsatz
spezieller
Radführungs- und
Dämpfungselemente
überflüssig
macht.
Stand: 14.7.2007
|
|
|
|
|
|