Lancia Lambda
(1922 -1931)

Selbsttragende
Karosserie
|
|
Lancia Beta (1972
- 1984)

Cockpitansicht
"Mario
Bellini"
|
Der
Lancia Lambda
war das erste
Automobil mit
einer
selbsttragenden
Karosserie. Im
Jahre 1922 wurde
diese
Weltneuheit der
Öffentlichkeit
vorgestellt. Auf
dem Bild ist die
skelettartige
Struktur zu
erkennen, die
von hoher
Stabilität und
Verwindungssteifigkeit
zeugte.
|
|
Dieses
Armaturenbrett
der Lancia Beta
Limousine wurde
von dem
italienischen
Designer und
Architekt Mario
Bellini kreiert.
Dieses sehr
ausgefallene und
futuristisch
anmutende
Cockpit traf auf
vielfältige
Meinungen in der
Lancia-Szene.
Dieses Design
fand ebenso im
Lancia Trevi
Verwendung. |
Lancia Rally
037 (1980
-1983)

Cockpitansicht
|
|
Lancia ECV - C
(1987 -
1988)

Triflux
Forschungsmotor
600PS
|
Das
Cockpit des
Lancia Rally 037
wurde aufgrund
des
Einsatzweckes
mit den
nötigsten
Instrumenten
bestückt. Die
klare und
übersichtliche
Linie versprach
auch bei
höchster
Kozentration auf
der Strecke eine
stetige
Übersichtlichkeit
und korrekte
Informationsweitergabe
an Pilot und
Copilot. |
|
Dieser
Forschungsmotor
der Firma Abarth
wurde für den
Einsatz in der
Gruppe S
konstruiert, die
aber nie
umgesetzt wurde.
Eigentlich ein
Verlust für
dieses Vorhaben.
Dieser Motor
verfügte über
einen Hubraum
von 1.7 Liter
und enorme
600PS. Durch die
Triflux-Technik
wurde die
Effizienz des
Motors enorm
gesteigert. |
Lancia ECV - C
(1987 -
1988)

Triflux-Technik
|
|
Lancia ECV - C
(1987 -
1988)

Durchsichtmodell
|
Schnelles
Ansprechverhalten,
günstigere
thermische
Belastungen,
hoher
Füllungsgrad der
Zylinder und
hohe Leistung
bei effizientem
Drehmomentverlauf
waren die
Hauptgründe für
den Einsatz
dieser Technik.
Die Besonderheit
bei der
Biturbo-Aufladung
war die Speisung
jeder einzelner
Turbine mit dem
Abgasstrom aller
4 Zylinder.
Literatur-Tipp:
ISBN
3879435782
|
|
Dieses
Durchsichtmodell
des
Versuchsfahrzeuges
ECV
(Experimental
Composite
Vehicle) zeigt
die besondere
Konstruktion und
die kompakte
Unterbringung
der
hochkarätigen
Technik. Gut zu
erkennen sind
die auf dem Dach
angeordneten
Ansaugöffnungen,
die den Motor
mit ausreichend
Frischluft
versorgten. |
Lancia Prisma
(1982 - 1989)

Cockpitansicht
4WD
|
|
Lancia Prisma
(1982 - 1989)
|
Das
Armaturenbrett
des Lancia
Prisma 4WD ist
gegenüber dem
Standard-Modell
mit einer
Vielzahl von
elektronischen
Anzeigen
versehen.
Zusätzlich ist
neben dem
Informationsdisplay
im
Armaturenbrett
die Steuerung
und Überwachung
des
Allradantriebes
untergebracht. |
|
Der
Lancia Prisma
verfügte bis auf
einige
Änderungen über
die bewährte
Technik des
Lancia Delta.
Der quer
eingebaute und
nach vorne
geneigte Motor
hatte mit dem
doch recht
leichten Lancia
Prisma relativ
leichtes Spiel.
Die
Fahrleistungen
waren durchaus
ansprechend. |
Lancia Y10
(1985 - 1996)

Durchsichtmodell
Fire
|
|
Lancia Delta
HF 4WD
(1987)

Cockpitansicht
Delta
HF 4WD
|
Der
Nachfolger des
Lancia/Autobianchi
A112 war sehr
erfolgreich und
glänzte mit sehr
hohen
Verkaufszahlen.
Verschiedene
Versionen und
Ausstattungen
vermochten jeden
Geschmack zu
treffen. Auf
diesem Bild ist
eine Version mit
dem agilen
"Fire"-Motor zu
sehen. |
|
Der
Lancia Delta HF
4WD ist ein sehr
erfolgreiches
Rally-Fahrzeug
und wartete mit
einigen
technischen
Besonderheiten
auf. Auf diesem
Bild ist die
Straßenversion
zu sehen, die
sich auch
jenseits der
Rallypisten
großer
Beliebtheit
erfreuen durfte.
Ein Fahrzeug mit
sehr guten
Fahreigenschaften.
|
Lancia Delta
HF 4WD
(1987)

Durchsichtmodell
Gruppe
A
|
|
Lancia Delta
S4 (1985
- 1988)

Cockpitansicht
Gruppe
B
|
Die
Gruppe A Version
des Lancia Delta
HF 4WD war ein
mächtiges
Rally-Fahrzeug,
welches durch
ein
ausgesprochen
direktes
Fahrverhalten
glänzte. Die
hohe
Motorleistung
und das sehr
gute
Traktionsverhalten
ließen den
Gegnern kaum
eine Chance. Auf
diesem Bild ist
die Technik gut
zu erkennen. |
|
Ein
typisches
Rally-Cockpit
verfügt über die
nur
notwendigsten
Instrumente und
Sicherheitseinrichtungen.
Das Cockpit des
Lancia Delta S4
der Gruppe B
zeigt
eindrucksvoll
die nüchterne
und doch
ausgefeilte
Konstruktion um
den Piloten die
höchstmögliche
Sicherheit
bieten zu
können. |
Lancia Delta
S4 (1985
- 1988)

Durchsichtmodell
|
|
Lancia Thema
(1984 - 1994)

Motor
8.32
|
Die
Technik des
Lancia Delta S4
sprengte alle
bisher bekannten
Dimensionen. Die
unglaubliche
Fahrdynamik
dieses
Rally-Boliden
überzeugte auf
allen Ebenen.
Noch heute
werden diese
Fahrmaschinen
bei
hochkarätigen
Bergrennen
eingesetzt.
Leistungen von
über 500PS und
Drehmomente
jenseits von
1000Nm sind
durchaus
möglich. |
|
Der
Motor des
Lancia Thema
8.32 stammt
von Ferrari.
Dieser 8
Zylinder mit
32 Ventile
läßt den
Lancia Thema
als weltweit
einzige
Limousine mit
Ferrari-Motor
auftreten.
Dieser
überarbeitete
Motor stammt
aus dem
Ferrari 308
Quattro
Valvole und
leistete im
Lancia Thema
8.32 als
Kat-Version
205PS.
|
Lancia Thema
(1984 - 1994)

Durchsichtmodell
Station
Wagon
|
|
Lancia Thema
(1984 - 1994)

Durchsichtmodell
Motor
2.5 TD
|
Die von
Pininfarina
gebaute
"Kombi"-Version
des Lancia Thema
hieß Station
Wagon. Der
Lancia Thema SW
glänzte mit
überzeugendem
Platzangebot und
luxuriösem
Auftreten. Die
Motorisierung
blieb bis auf
den 8.32 auch
für den SW
verfügbar. |
|
Der
Motor des Lancia
Thema 2.5 TD
glänzte mit
gutem Drehmoment
und über-
zeugender
Elastizität. Die
Leistung betrug
100PS und für
eine
kurzfristige
Leistungssteigerung
kam ein
Overboost-Ventil
zum Einsatz.
Zusätzlich
verfügte der 2.5
TD über einen
Ladeluftkühler.
|
Lancia Thema
(1984 - 1994)

|
|
Lancia Delta (1979
- 1995)

|
Der
Motor des Lancia
Thema 3.0 V6
stammt aus dem
Regal von Alfa
Romeo. Dieser
wunderschöne 6
Zylinder wurde
für den Einsatz
im Lancia Thema
grundlegend
überarbeitet.
Die
Sportlichkeit
musste dem
Komfort im
Lancia weichen.
Die
Fertigungstoleranzen
wurden auf ein
Minimum
reduziert um
eine bessere
Laufruhe zu
erreichen. |
|
Die neue
Auflage des
Lancia Delta mit
einer
Top-Motorisierung
sollte
ursprünglich den
HF Integrale
wieder aufleben
lassen. Diese
zweitürige
Version mit der
Bezeichnung HPE,
die auch aus der
Zeit des Lancia
Beta bekannt ist
hatte aber
designtechnisch
und emotional
nur sehr wenig
mit dem
berühmten
Vorgänger
gemein. |
Lancia Kappa (1994
- 2000)

Motor
2.0
20 V Turbo
|
|
Lancia Kappa (1994
- 2000)

Durchsichtmodell
Motor
2.0 20V Turbo
|
Für den
Lancia Kappa
wurden neue
Motoren
entwickelt.
Lancia hat sich
entschlossen die
Kategorie der 5
Zylinder Motoren
zu erobern, in
der Audi seit
Jahren sehr
erfolgreich
produzierte. Der
2 Liter 20V
Turbo verfügte
über alle
technischen
Daten, die
Erfolg
versprechen
sollten. Dieser
Erfolg blieb
nicht aus. |
|
Durchsichtmodell
Motor 2.0 20 V
Turbo
|
Lancia Kappa (1994
- 2000)

Motor
2.4
10V JTD
|
|
Lancia Kappa (1994
- 2000)

Durchsichtmodell
Motor
2.4 10V JTD
|
Der 5
Zylinder
Dieseldirekteinspritzer
läutete bei
Lancia eine neue
Ära der
Hochleistungsdiesel
ein. Dieser 2
Ventiler
verfügte über
ein enormes
Drehmoment und
einen
vorbildlichen
Elastititätsverlauf.
Er war für den
Lancia Kappa
eine sehr gute
Wahl und
dementsprechend
erfolgreich.
|
|
Durchsichtmodell
Motor 2.4 10V
JTD
|
Lancia Kappa (1994
- 2000)

Durchsichtmodell
Kappa
Station Wagon
|
|
Lancia Kappa (1994
- 2000)

Durchsichtmodell
Kappa
Coupe
|
Der
Nachfolger des
Lancia Thema
verteidigte
ebenso als
Station Wagon
die luxuriöse
Oberklasse der
"Kombis". Der
Lancia Kappa
konnte mit der
neuen
Motorengeneration
und dem
komfortabel
ausgeschlagenen
Innenraum
wertvolle Punkte
in der
Zulassungsstatistik
erobern. Die
Innenraumarchitektur
ist hier gut zu
erkennen. |
|
Das
Lancia Kappa
Coupe erinnerte
mit seinem sehr
ausgefallenen
Heck stark an
die alten
Zeiten. Der
Lancia Flaminia
hat hier großen
Einfluß
genommen. Das
Kappa Coupe
erschien mit
seiner gebogenen
Linie und dem im
Gegensatz zum
Heck doch recht
nüchternen Front
ein wenig
bieder. |
Lancia Kappa (1994
- 2000)

Airbagsystem
|
|
Lancia Zeta (1995
- 2002)

Cockpitansicht
|
Das neue
Airbag-System im
Lancia Kappa
läutete eine
neue
Sicherheitspolitik
in der Firma
Lancia ein.
Seitenairbags
gehörten ab
sofort zum
Standard und
vermochten den
Insassen das
Gefühl der
Sicherheit zu
vermitteln. Der
Lancia Kappa
gehörte mit zu
den sichersten
Autos seiner
Klasse. |
|
Das
Armaturenbrett
des Lancia Zeta
konnte mit
seinem Design
und den um den
Fahrer
platzierten
Instrumenten
überzeugen. Der
hoch angelegte
Schalthebel
vermittelte das
Gefühl in einem
normalen PKW zu
sitzen. Der Zeta
gehörte mit zu
dem Kreis der
Euro-Vans.
Peugeot, Fiat
und Citroen
benutzten die
gleiche Basis. |
Lancia Lybra
(1999 - 2005)

Cockpitansicht
|
|
Lancia Lybra
(1999 - 2005)

Durchsichtmodell
Motor
1.8
16V
|
Der
Nachfolger des
Lancia Dedra
überzeugte mit
neuem Design und
einem gediegenen
Innenraum.
Die
aluminiumfarbige
Mittelkonsole
vermittelte hohe
Verarbeitungsqualität,
die nicht nur
vorgetäuscht
war. Der Lybra
überzeugte
qualitativ und
war ein würdiger
Nachfolger des
erfolgreichen
Lancia Dedra. |
|
Der sehr
elastische 1.8
Liter Motor mit
16 Ventiltechnik
verfügte über
eine variable
Ventilsteuerung
(VVT - Variable
Valve Timing).
Das hatte den
Vorteil, daß die
höchstmögliche
Effizienz in
Abhängigkeit der
aktuellen
Leistungsforderung
und Motordaten
zur Verfügung
stand. |
Lancia Phedra
(2002 - Heute)

Durchsichtmodell
|
|
Lancia Phedra
(2002 - Heute)

Multizonenklimaanlage |
Diese
Ansicht zeigt
den Aufbau der
Großraumlimousine
Phedra. Dieses
Modell punktet
mit einem
übermäßigem
Platzangebot und
den zahlreichen
Variationsmöglichkeiten
im Innenraum.
Der Lancia
Phedra gehört in
diesem
Fahrzeugsegment
zu der gehobenen
Klasse.
|
|
Die
Multizonenklimaanlage
wird auch im
Lancia Phedra
eingesetzt.
Diese Technik
erlaubt es
verschiedene
Bereiche des
Innenraum
entsprechend zu
temperieren.
Jeder Fahrgast
kann nun die
Temperatur
seinem Wunsch
entsprechend
regeln. Die
Konstruktion der
Multizonenklimaanlage
ist in dem
Lancia Phedra
entsprechend
angepasst.
|
Lancia Thesis
(2002 -
Heute)

Cockpitansicht
|
|
Lancia Thesis
(2002 -
Heute)

Bi
Xenon
Scheinwerfer
|
Das neue
gestaltete
Cockpit des
Lancia Thesis
mit Echtholz und
Magnesium-Einlagen
vermittelt
einen sehr
hochwertigen
Eindruck. Die
Illuminiszenz-Anzeigen
leiten auch bei
Nacht die
Informationen
eindeutig und
nicht
aufdringlich an
den Fahrer
weiter. |
|
Eine neue
Technik sind die
Bi-Xenon
Scheinwerfer des
Lancia Thesis.
Diese
Scheinwerfertechnik
ermöglicht es
das Abblendlich
und Fernlicht
mit nur einer
Xenon-Lampe zu
verwirklichen.
Die volle
Scheinwerferleistung
wird durch eine
herunterfahrbare
Blende
freigegeben.
|
Lancia Thesis
(2002 -
Heute)

LED
Rückleuchten
|
|
Lancia Thesis
(2002 -
Heute)

Hinterradaufhängung |
Der
Lancia Thesis
verfügt über
eine neue
LED-Technik.
Diese Dioden
leuchten
erheblich
schneller auf
und sind zudem
auch viel
energiesparender
als herkömmliche
Glühleuchten.
Der Lancia
Thesis ist eines
der ersten
Fahrzeuge, in
dem diese
Technik
serienmäßig
eingesetzt wird. |
|
Die
hochtechnische
Aufhängung des
Lancia Thesis
sorgt für einen
hervorragenden
Geradeauslauf
und sichere
Staßenlage. In
Verbindung mit
dem
Skyhook-System
sind auch in
Grenzbereichen
sehr gute
fahrdynamische
Eigenschaften
möglich. |
Lancia Thesis
(2002 -
Heute)

Sitzkomfort
2.4
20 V JTD
|
|
Lancia Thesis
(2002 -
Heute)

Thesis
Multilenker
|
Der
Sitzkomfort im
Lancia Thesis
2.4 20V JTD wird
durch
zusätzliche
Einrichtungen
erheblich
verbessert. Die
komfortablen
Sitze verfügen
über eine
Belüftung und
eine
ausgeklügelte
Massagefunktion.
Bei Bedarf
werden diese
Funktionen über
Steuereinrichtungen
unter dem Sitz
kontrolliert.
|
|
Die
Multilenkerachse
des Lancia
Thesis ist für
dieses Fahrzeug
wie geschaffen.
Selbst bei hohen
Autobahngeschwindigkeiten
und
Bodenunebenheiten
liegt der Lancia
Thesis sehr gut
auf der Straße.
Die
Skyhook-Funktion
perfektioniert
diese
Fahrdynamik bei
dem hohen
Fahrzeuggewicht. |
Lancia Thesis
(2002 -
Heute)

Insassenschutz
|
|
Lancia Thesis
(2002 -
Heute)

Durchsichtmodell
Motor
2.4 20V JTD
|
Der
überdimensionale
Insassenschutz
im Lancia
Thesis wird
durch dieses
Bild
verdeutlicht.
Der Thesis ist
mit
Fahrer/Beifahrerairbags,
Seitenairbags,
Kopfairbags
ausgestattet.
Selbst für die
hinteren
Sitzplätze
sind Seiten-
und
Kopfairbags
vorhanden.
Sicherheit
wird bei
Lancia groß
geschrieben.
|
|
Diese
technische
Zeichnung
verdeutlicht die
Technik der 2.4
Liter 20V
Maschine. Dieser
Direkteinspritzer
gehört zu den
hochkarätigen
Motoren dieses
Konzerns. Im
Lancia Thesis
wird diese
Maschine sehr
erfolgreich auch
in den
Top-Ausstattungen
der
Centenario-Reihe
eingesetzt.
|
Lancia Thesis
(2002 -
Heute)

Durchsichtmodell
Thesis
Emblema
|
|
1.3 JTD 16V

Durchsichtmodell
Motor
1.3 JTD 16V
|
Dieses
Durchsichtmodell
des Lancia
Thesis Emblema
zeigt hier
deutlich die gut
durchdachte
Architektur des
Fahrzeuges. Der
komfortable
Innenraum des
Thesis ist in
dieser Klasse
einmalig. Ein
hoher
Insassenschutz
durch verstärkte
Sicherheitskonstruktionen
in Verbindung
mit dem
Airbagsystem ist
gewährleistet. |
|
Auch die
kleineren
Motoren verfügen
über hochmoderne
Technik. Dieser
Diesel mit
Direkteinspritzung
und
4-Ventiltechnik
wird in
verschiedenen
Modellen von
Lancia und Fiat
erfolgreich
eingesetzt.
Wirtschaftlichkeit
und
Umweltfreundlichkeit
gehört in der
heutigen Zeit zu
den wichtigsten
Argumenten im
Motorenbau.
|
Multijet 1.3
16V

Motor
Multijet
1.3 16V Teil 1
|
|
Multijet 1.3
16V

Motor
Multijet
1.3 16V Teil 2
|
Die neue
Multijet-Technik
vereint
Wirtschaftlichkeit
mit hoher
Effizienz. Der
1.3 Liter Diesel
Direkteinspritzer
verfügt über
einen
Turbolader, der
den
Drehmomentverlauf
im unteren
Drehzahlbereich
enorm steigert.
Die
Mehrventiltechnik
unterstützt den
guten
Drehmomentverlauf
und sorgt für
gute
Fahrleistungen. |
|
Seitenansicht
Motor Multijet
1.3 16V
|
Hybridsystem

EcoDriver |
|
Variable
Ventilsteuerung

Variable
Ventilsteuerung |
Der
EcoDriver
beschreibt ein
Hybridkonzept
von Fiat.
Hinsichtlich der
aktuellen
Bedürfnisse ist
das ein Schritt
in die richtige
Richtung. In
Verbindung mit
einem
Multijet-Motor
wäre dieses
Antriebskonzept
mit Sicherheit
sehr
erfolgreich. Die
Kraftstoffersparnis
dieser
Hybridtechnik
soll bei 30%
liegen.
|
|
Die
variable
Ventilsteuerung
(VVT - Variable
Valve Timing)
ermöglicht eine
bessere
Effizienz bei
unterschiedlichen
Leistungsbereichen.
Die Verschiebung
der
Ventilöffnungszeiten
in bestimmten
Leistungsbereichen
ermöglicht
bestmögliche
Leistungsausbeute
bei niedriger
Emission. |
Multizonen-Klimaautomatik

Multizonen-Klimaautomatik
|
|
Multijet -
Einbau im
Ypsilon

Multijet
|
Auf
diesem Bild ist
die
Multizonenklimaanlage
zu sehen. Diese
ermöglicht für
jeden Bereich
eine
individuelle
Anpassung der
gewünschten
Temperatur.
Jeder Insasse
kann die
Temperatur für
seinen Bereich
wählen und ist
damit nicht von
den Ansprüchen
anderer
Fahrgäste
abhängig.
|
|
Dieses
Bild zeigt einen
Multijet-Motor
in eingebautem
Zustand in einem
aktuellen Lancia
Ypsilon.
|
Lancia Delta
2008 (2008
- Heute)

Twin
Turbo
Multijet 1.9
16v
|
|
Lancia
Delta 2008 (2008
- Heute)

Adaptives
Kurvenlicht
|
Die
Top-Motorisierung
im neuen Lancia
Delta ist dieser
aufgeladene 1.9
Liter Multijet
Diesel mit
Doppelturbolader
und einer
Leistung von
190PS.
|
|
Das
adaptive
Kurvenlicht
ermöglicht es
dem Fahrer den
Verlauf der
Kurve schon vor
dem eigentlichen
Einfahren
auszuleuchten um
eventuelle
Hindernisse
früher erkennen
und entsprechend
reagieren zu
können.
|
Lancia
Delta 2008 (2008
- Heute)

LTF
|
|
Lancia
Delta 2008 (2008
- Heute)

MCF
|
Diese
Technik gibt dem
Fahrer über
entsprechende
Lenkradimpulse
Rückmeldungen
über
Grenzsituationen
und
bevorstehendes
Ausbrechen des
Fahrzeuges mit
unterstützenden
Gegelenkimpulsen.
|
|
Dieses
System gleicht
die Griffigkeit
bei
unterschiedlicher
Fahrbahnbeschaffenheit
zwischen linker
und rechter
Fahrbahnhälfte
aus und und
verringert so
den Anhalteweg
und verhindert
zugleich ein
Ausbrechen des
Fahrzeuges. |
Lancia
Delta 2008 (2008
- Heute)

DST
|
|
Lancia
Delta 2008 (2008
- Heute)

Parkassistent |
Dieses
System gibt als
Übersteuerungskontrolle
stabilisierende
Gegenlenkimpulse
an das
Steuerungssystem
ab um ein
Ausbrechen des
Fahrzeuges zu
vermeiden. |
|
Der
Parkassistent
erlaubt es das
Fahrzeug
selbständig in
eine Parklücke
zu manövrieren.
|
Lancia Delta
2008 (2008
- Heute)

DA |
|
Lancia Delta
2008 (2008
- Heute)

TTC
|
Dieses
Warnsystem
tastet bis 20m
vor dem Fahrzeug
dessen Position
in Abhängigkeit
zu den
Straßenlängsmarkierungen
ab und warnt den
Fahrer im
Geschwindigkeitsbereich
zwischen 65 km/h
und 135 km/h vor
einem
unbeabsichtigten
Verlassen der
Fahrspur. Es
erfolgt ein
Eingreifen der
Elektronik mit
einer
Gegenlenkbewegung
in der
Größenordnung
von 2Nm bis 4Nm.
|
|
Das TTC
System, welches
im neuen Lancia
Delta sein Debüt
feiert simuliert
über dosierte
Bremseingriffe
ein
Differential,
welches mit
begrenztem
Schlupf die
Fahrzeugstabilität
bei
unzureichender
Traktion
verbessert,
wodurch das
Fahrzeug
berherrschbarer
bleibt. |