Die Firma Lancia ist seit
vielen Jahren für
luxuriöse und technisch
ausgereifte
Personenkraftwagen
bekannt.
Der Bereich von
hochtechnisierten
Lastkraftwagen wird nicht
unbegingt mit der Firma
Lancia in Verbindung
gebracht, obwohl dieser
Sektor ebenfalls so
interessant und ausgereift
ist, wie die Produktion
der Personenkfraftwagen.
Vincenzo Lancia
konstruierte mit gleicher
Leidenschaft und
Engagement Fahrzeuge für
den Schwerlastbetrieb und
die Beförderung von
Personen. Dieser
interessante Abschnitt der
Firmengeschichte wird hier
kurz angerissen und mit
interessanten Fahrzeugen
dokumentiert.
Die ersten Lastkraftwagen
basierten auf dem
technisch hochentwickelten
Chassis des Lancia Theta,
welches für die
verschiedensten Aufbauten
optimale Verwendung fand.
Bis weit in die zwanziger
Jahre hinein wurden
verschiedene
Transportfahrzeuge für den
Güterverkehr produziert.
Zu den produzierten Typen
zählten der Eptajota,
Pentajota und der Trijota.
Wie auch der Export
zahlreicher
Personenkraftwagen wurde
ein Großteil der
Lastkraftwagen zu einem
Exportschlager.
Nicht nur der Transport
von Gütern stand im
Mittelpunkt der
Produktion. Vincenzo
Lancia legte einen großen
Stellenwert auf die
Produktion von Bussen. Der
Lancia Omicron aus dem
Jahre 1928 dokumentiert
eindrucksvoll die Vorliebe
zu derartigen
Konstruktionen.
Technisch brillierte
dieser Bus mit einem
6-Zylinder Motor mit
Doppelnockensteuerung und
einem Hubraum von ca. 7
Liter. Die Karosserien für
diesen Typ wurden fast
ausschliesslich mit einem
Doppeldeck versehen.
Lancia produzierte bis
weit in die 60er Jahre
technisch hochentwickelte
Lastkraftwagen.
Für vielseitigen Einsatz
wurde der Lancia Esadelta
produziert. Aufsätze für
Betonmischanlagen und
Kippvorrichtungen sowie
weiterreichende
Sonderaufsätze machten den
Lancia Esadelta zu den
beliebtesten
Lastkraftwagen der Firma
Lancia.
Dieses Bild zeigt einen
Lancia Esadelta B für den
Einsatz in der
Feuerbekämpfung:
Der Lancia Esagamma mit
einem turbogeladenen
Dieselmotor wurde bis 1969
erfolgreich produziert,
was für die ausgesprochene
Zuverlässigkeit und den
vielfältigen
Einsatzbereich sprach. Bis
weit in die 80er Jahre
wurden Lancia Esagamma
weltweit aufgrund ihrer
variablen
Einsatzmöglichkeiten
genutzt. Im selben Jahr
kaufte FIAT die
Lastkraftwagensparte auf.
Das in Bozen ansässige
Werk wurde nun unter dem
Namen Lancia Veicoli
Speciali geführt und
gehörte zu den
Mitbegründern der
weltbekannten Iveco.
Die folgenden Bilder
zeigen Lastkraftwagen des
Typ Esaro, Esatau und
Esadelta mit diversen
technischen Aufbauten: